Veröffentlichungen
Prof. Dr. Christian Rohnke
Dr. Thomas Winter
Bücher und Buchbeiträge
- Markengesetz, Kommentar, 3. Aufl. 2010 (mit Reinhard Ingerl)
- Mes (Hrsg.), Münchner Prozessformularbuch Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Presserecht, Kapitel Markenrecht, 3. Aufl. 2009 (mit Marion Jacob)
- Herstatt/Müller (Hsg.), Management-Handbuch Biotechnologie, Kapitel Patentrecht, 2002
- Verhaltenskontrolle multinationaler Unternehmen (Diss.), 1985
Aufsätze
- Der eigenständige Anwendungsbereich des § 4 Nr. 9 lit. b UWG, Festschrift für Joachim Bornkamm 2014, S. 443 ff.
- Die Rechtsprechung des EuGH und des BGH zum Markenrecht seit dem Jahr 2012, GRUR 2013, S. 1073 ff. (mit Frederik Thiering)
- Die Rechtsprechung des EuGH und des BGH zum Markenrecht im Jahr 2011, GRUR 2012, S. 967 ff. (mit Frederik Thiering)
- Verkehrsdurchsetzung und Löschungsverfahren, Festschrift für Irmgard Griss 2011
- Probleme der Schutzfähigkeit von Medienmarken, Festschrift 50 Jahre Bundespatentgericht 2011, S. 707 ff.
- Die Rechtsprechung des EuGH und des BGH zum Markenrecht in den Jahren 2009 und 2010, GRUR 2011, S. 8 ff. und 95 ff. (mit Frederik Thiering)
- Die Entwicklung des Markenrechts seit Mitte 2005, GRUR 2008, S. 937 ff. und 1047 ff.
- Die Preisangabenverordnung und die Erwartungen des Internetnutzers, GRUR 2007, S. 381 ff.
- Die gattungsbeschreibende Wortmarke und die zugrundeliegende Verkehrsauffassung, GRUR 2006, S. 831 ff.
- Das rechtsverletzende Unternehmenskennzeichen nach dem EuGH-Urteil Anheuser-Busch/Budvar, Festschrift für Eike Ullmann 2006, S. 359 ff.
- Die Rechtsprechung des EuGH im Markenrecht – Schwerpunkte, Tendenzen, Systematik, MarkenR 2006, S. 480 ff.
- Die Prägetheorie nach „THOMSON LIFE“; GRUR 2006, S. 21 f.
- Marke, Meinung, Kunst, Festschrift für Gerhard Schricker 2005, S. 869 ff.
- Handeln im geschäftlichen Verkehr beim Anbieten auf Internet-Plattformen, Festschrift für Alexander von Mühlendahl 2005, S. 111 ff.
- Die Entwicklung des Markenrechts seit Mitte 2003, NJW 2005, S. 1624 ff.
- Die Entwicklung des Markenrechts seit Mitte 2001, NJW 2003, S. 2203 ff.
- Fragen der Koexistenz von Marken und Domain-Namen, GRUR Int. 2003, S. 608 ff.
- Schutz der Produktgestaltung durch Formmarken und wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz, Festschrift für Willi Erdmann 2002, S. 455 ff.
- Gemeinschaftsmarken oder nationale Marken – Strategische Überlegungen zur Rechtsdurchsetzung, GRUR Int. 2002, S. 979 ff.
- Die Bindung des Verletzungsgerichts an die eingetragene Marke – ein überholtes Axiom, Festschrift für Paul W. Hertin 2000, S. 643 ff.
- Das Ende der innergemeinschaftlichen Erschöpfung, WRP 1999, S. 889 ff.
- Die Umsetzung der Markenrechts-Richtlinie durch das deutsche Markengesetz, NJW 1994, S. 1247 ff. (mit Reinhard Ingerl)
- Warenzeichen als Kreditsicherheit, NJW 1994, S. 561 ff.
- Rechtsverletzendes Anbieten durch Abbilden im Versandkatalog?, WRP1992, S. 296 ff.
- Firma und Kennzeichen bei der Veräußerung von Unternehmensteilen, WM 1991, S. 1405 ff.
- Wie weit reicht „Dimple“?, GRUR 1991, S. 284 ff.
- Neuerer, Arbeitnehmererfinder und Unternehmensgründer in den neuen Bundesländern, BB 1991, Beil. Zu Heft 22
- Product Placement and Sponsoring in TV Programmes, EntLRev 1990, S. 145 ff.
- Protection of External Product Features in West Germany, EIPR 1990, S. 41 ff.
- U.S. Einfuhrbeschränkungen durch die “National Security Clause“, § 323 Trade Expansion Act, RIW 1988, S. 689 ff.
- Werbung mit Umweltschutz, GRUR 1988, S. 667 ff.
(Kopie 1)
Monographien und Abhandlungen
- Entschädigungsansprüche, in Schmidt, COVID-19 - Rechtsfragen zur Corona-Krise, 2. Auflage, 2020 (zusammen mit Sophie Thürk)
- Die Haftung im Konzern, in Illert/Ghassemi-Tabar, Handbuch Vorstand und Aufsichtsrat, 2018
- Die Haftung in der Matrixorganisation, in Maschmann/Fritz, Matrixorganisationen, 2018 (zusammen mit Constance Karwatzki)
- Die Rolle der Ehre im Strafrecht in Deutschland, in: Silvia Tellenbach (Hrsg.), Die Rolle der Ehre im Strafrecht, Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und Internationales Strafrecht, 2007
- „Bébé Préjudice“ und „Kind als Schaden“ – Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Haftung für neues Leben in Deutschland und Frankreich, Verlag Duncker & Humblot 2002
Aufsätze
- Die Zulassungsgründe des § 543 Abs. 2 ZPO - rechtliche Bindung oder freies Annahmeverfahren, in Gsell/Hau, Rechtsmittel im Zivilprozess - Hommage an Bruno Rimmelspacher, 2019
- Die (analoge) Anwendung des § 151 SAG auf Auslandssachverhalte, WM 2019, 1381 (zusammen mit Sophie Sitter)
- Die Nichtzulassungsbeschwerde - ein Scheinrechtmittel, NJW 2016, 922 ff
- Die Synchronisierung von Ansprüchen auf Kartellschadenersatz, WuW 2016, 221 ff (zusammen mit Sophie Thürk)
- Revisionsrücknahme und Anerkenntnisurteil in dritter Instanz, NJW 2014, 267 ff
- Die Prinzipien der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu Innenprovisionen, Rückvergütungen und Gewinnmargen, WM 2014, 1606 ff
- § 57 AktG - kein Verbotsgesetz i.S. des § 134 BGB, NZG 2012, 1371
- Die eigenverantwortliche Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der fakultativen, insbesondere der fakultativen kommunalen GmbH, in: Festschrift für Wulf Goette, 2011 (zusammen mit Achim Krämer)
- § 723 Abs. 3 BGB als „Einbruchstelle“ der Berufsfreiheit in das Gesellschaftsrecht, in: Festschrift für Achim Krämer, 2009
- Bestellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern eingetragener Genossenschaften, MDR 2005, 1386 ff.
- Der Honoraranspruch des Abschlussprüfers, WPg 2004, 1127 ff. (zusammen mit Nina Polt)
- Leben als Schaden – Vom Ende eines französischen Sonderweges, JZ 2002, 330 ff.
- Strafbarkeitsinseln und Globalisierungsfluten – Ein Plädoyer für die Abschaffung des strafrechtlichen Ehrenschutzes, ZStW 113 (2001), 305 ff. (zusammen mit Michael Kubiciel)
(Kopie 10)
Anmerkungen
- Begründungserfordernisse im Anlegerschutzprozess, jurisPR-BGHZivilR 4/2015 Anm. 1
- Darlegung der Überschuldung anhand der Handelsbilanz: sekundäre Darlegungslast des Geschäftsführers, jurisPR-BGHZivilR 3/2014 Anm. 3
- Beginn der kenntnisabhängigen Verjährung eines gegen den Rechtsanwalt gerichteten Ersatzanspruchs, jurisPR-BGHZivilR 8/2014 Anm. 1
- Einsicht in Unterlagen des Prozessgegners - unzulässige Ausforschung oder legitime Interessenwahrnehmung?, jurisPR-BGHZivilR 17/2014 Anm. 2
map de
Kontakt

Baischstraße 5
76133 Karlsruhe
T: (+49) 721 / 95 13 500
F: (+49) 721 / 256 18
M: bgh@rohnke-winter.de